Tourcode 167400-01
Datum: 10. - 21. Juli 2021
Reiseverlauf
Reisebegleitung: Eva Fuchs
(Änderungen der Reisebegleitung vorbehalten)
1. Tag: Anreise
Linienflug nach Oslo. Übernachtung im Hotel.
2. Tag: Longyearbyen und Einschiffung
Weiterflug nach Longyearbyen. Einschiffung und Bezug der Kabinen.
3. Tag: Krossfjorden und Ny Alesund
Auf der Fahrt nach Norden, entlang der Westküste Spitzbergens, erreichen wir morgens den Krossfjorden. Von hier aus brechen wir zu einer Zodiacfahrt entlang des spektakulären 14.-Juli-Gletschers auf. In der Nähe der Gletscher entdecken wir eine erstaunliche Vielfalt an arktischen Pflanzen. Aber auch Dreizehenmöwen und Dickschnabellummen nisten in den nahen Felsen und sind auf der Hut vor dem arktischen Fuchs. Am Nachmittag erreichen wir Ny Ålesund, die nördlichste Siedlung der Welt. Der kleine Ort wird heute hauptsächlich von Forschern aus aller Welt genutzt, um die Auswirkungen des Ozonlochs auf unser Klima zu erforschen. Der berühmte norwegische Polarforscher Roald Amundsen hat hier ebenfalls seine Spuren hinterlassen: Hier startete er seinen Versuch, den Nordpol zu überfliegen. Der Mast, an dem sein Luftschiff „Norge“ befestigt war, steht immer noch sichtbar außerhalb des Ortes. Hinweisschilder warnen davor, den Ort unbewaffnet zu verlassen: Eisbärengefahr! Wieder zurück an Bord können wir den Abend an Deck verbringen und halten Ausschau nach Robben und Seevögeln.
4. Tag: Liefdefjorden
Die Westküste Spitzbergens gehört wegen ihrer wilden Schönheit zu den beliebtesten Attraktionen der Insel. Viele Vogelarten finden hier ein reiches Nahrungsangebot. Die steilen Küstenfelsen sind als Brut- und Ruheplätze interessant. In der Nähe der Mündung des Liefdefjorden gehen wir für eine Wanderung in der Tundra an Land. Anschließend fahren wir in den Fjord bis zur Abbruchkante des beeindruckenden Monaco-Gletschers.
5.-6. Tag: Sieben Inseln
Wir steuern die nördlichste Inselgruppe Spitzbergens an: Seven Islands, nördlich von Nordaustlandet gelegen. Wir hoffen auf eine Anlandung auf Phippsøya, das auf 81° nördlicher Breite und nur etwa 540 Meilen vom geographischen Nordpol entfernt liegt. Eisbären, Elfenbeinmöwen und Walrosse bewohnen diese Region. Wir verweilen mehrere Stunden im Packeis und können die Stille und Schönheit der Natur genießen. Wenn die Eiskante zu weit nördlich der Seven Islands liegt (meist im August) benötigen wir einen weiteren Tag, um dem Eis-Erlebnis näher zu kommen. Falls die Eiskante näher liegt (meist im Juli) haben wir evtl. noch Zeit für einen Ausflug in den Sorgfjord. Dort sehen wir mit etwas Glück eine Walrossherde am Strand nahe der Walfängergräber aus dem 17. Jh.
7. Tag: Hinlopenstraße und Nordaustlandet
Die Hinlopenstraße trennt die Insel Spitzbergen von der Insel Nordaustlandet. Wir fahren ein Stück in diese Meerenge hinein und können Bartrobben, Ringelrobben, Elfenbeinmöwen und vielleicht sogar Eisbären sichten. Durch die Eisschollen steuern wir unsere Zodiacs nahe an den Alkefjellet, einen hoch aufragenden Vogelfelsen, heran und erleben Tausende von Dickschnabellummen. An der Ostseite der Hinlopenstraße versuchen wir eine Anlandung in der Augustabukta auf Nordaustlandet, wo Rentiere, Kurzschnabelgänse und auch Walrosse ihre Heimat haben.
8. Tag: Barentsøya und Edgeøya
Auch die Barentsøya ist eine unbesiedelte Insel im Osten des Archipels. An Land treffen wir auf verlassene Hütten der Trapper und finden Treibholz, angeschwemmt aus den Weiten Sibiriens. Von hier aus führt uns ein Marsch über die Tundra auf der Suche nach dem Spitzbergen-Rentier und der Weißwangengans. Edgeøya diente lange als Basis für russische Walrossjäger und Walfänger und entsprechend häufig finden wir noch Unmengen von Walross- und Walknochen an den Stränden sowie Überreste der Tranöfen. Bei einer Wanderung etwas weiter vom Strand entfernt, gelangen wir in eine Schlucht, an deren Wänden sich Abertausende von Dreizehenmöwen und Gryllteisten ihr Nest gebaut haben. Auch Polarfüchse und Eisbären können ausgemacht werden.
9. Tag: Hornsund
Wir kreuzen im spektakulären Hornsund. Landschaftlich eine der schönsten Gegenden der Südwestküste. Uns bietet sich ein enges Nebeneinander zahlreicher in den Fjord kalbender Gletscher und steil aufragender, wild-alpiner Bergmassive. Das alles wird überragt vom 1.431 m hohen Hornsundtid, welcher fast unmittelbar aus dem Fjord aufsteigt. Das Fjordende, Brepollen, ist nahezu rundum von imposanten Eiswänden von insgesamt 14 verschiedenen Gletschern umgeben.
10. Tag: Ahlstrandhalvøya
Heute landen wir bei Ahlstrandhalvøya in der Mündung des Van Keulenfjords an. Hier sehen wir an den Stränden aufgehäufte Skelette von Beluga-Walen – eine Erinnerung an die Konsequenzen der gedankenlosen Jagd im 19. Jahrhundert. Belugas, die weißen Wale, wurden zwar fast bis zur Ausrottung gejagt, aber hier haben wir die kleine Chance, diese seltene Walart noch anzutreffen. Am Abend kreuzen wir im Recherchefjorden. Bei einem Spaziergang genießen wir die arktische Tundra und können Rentieren, die in diesem Gebiet gute Weidemöglichkeiten haben, begegnen.
11. Tag: Ausschiffung
Ausschiffung und Transfer zum Hotel in Longyearbyen. Citytour und Mittagessen. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung.
12 Tag: Rückflug
Rückflug über Oslo nach Zürich.
Hinweis
Alle hier dargestellten Reiseverläufe dienen der groben Orientierung. Das Programm kann sich durch lokal vorherrschende Eis- und Wetterbedingungen, Verfügbarkeit von Anlandungsorten, sowie Tierbeobachtungsmöglichkeiten vor Ort laufend ändern. Der endgültige Reiseverlauf wird vom Expeditionsleiter an Bord bestimmt. Flexibilität ist Grundvoraussetzung bei Expeditionsreisen.
Das Ausfüllen eines medizinischen Fragebogens ist obligatorisch. Eine Auslandsreisenkrankenversicherung mit Rücktransport ist vorgeschrieben.
Film
Beispielhaftes Logbuch aus 2018
Logbuch Exklusive Spitzbergen Umrundung 2018 [2.840 KB]
15.07. bis 24.07.2018
Angaben und Deckplan zur «MS Plancius» finden Sie hier.
Hier erfahren Sie mehr über Spitzbergen
Nützliche Tipps für Ihre Reise finden Sie hier...
Eiskarte von Spitzbergen
Link Eiskarte
Topographische Karte von Spitzbergen
Link Topographische Karte

Diese PolarNEWS- Leserreise wird mit unserem Partner Ikarus Tours durchgeführt.
PREISE FÜR POLARNEWS - EXPEDITION
Alle Preise in CHF pro Person | CHF |
Kat. A = Vierbettkabine, Bullauge | 6.630 |
Kat. B = Zweibettkabine, Bullauge | 8.750 |
Kat. C = Zweibettkabine, Fenster | 9.220 |
Kat. D = Zweibett-Deluxekabine, Fenster | 9.690 |
Kat. E = Doppel-Superiorkabine, Fenster | 10.580 |
Kat. B = Einzelkabinen Zuschlag (Kabine mit Bullauge) | 5.050 |
Kat. C = Einzelkabinen Zuschlag (Kabine mit Fenster) | 5.440 |
Einzelzimmer Zuschlag Landprogramm | 180 |
Frühbucher-Ermäßigung bis zum 31.12.2020 | 400 |
Im Preis inbegriffen
● Linienflüge mit SAS Scandinavian Airlines ab/bis Zürich inkl. Steuern und Gebühren
● Bordsprache: deutsch
● Schiffsreise in der gebuchten Kabinenkategorie inkl. Vollpension an Bord
● je eine Übernachtung in Oslo und Longyearbyen lt. Tourverlauf
● alle Landgänge und Zodiacausflüge während der Seereise
● alle Transfers in Spitzbergen
● PolarNEWS Reisebegleitung ab/bis Zürich
● erfahrenes Expeditionsteam an Bord
● informative Vorträge zu Flora, Fauna & Region
● Gummistiefel während der Kreuzfahrt
● Reisehandbuch und Reiserucksack
● Info Treffen vor der Reise in Zürich
Im Preis nicht inbegriffen
● alkoholische Getränke an Bord
● weitere Mahlzeiten in Oslo + Longyearbyen
● Trinkgelder an Bord
● Versicherung
Zahlungsbedingungen
Anzahlung bei Buchung 20% des Reisepreises
Restzahlung 45 Tage vor Abreise
Stornobedingungen
Bis 180 Tage vor Reisebeginn: 20% des Reisepreises
179 - 90 Tage vor Reisebeginn: 50% des Reisepreises
ab 89 Tage vor Reisebeginn: 95% des Reisepreises
Reisebegleitung
Eva Fuchs - Polarguide
Eva Fuchs ist Tourismusfachfrau und Weltenbummlerin. Seit Jahren zieht es sie mehrere Monate pro Jahr in die weite Welt hinaus, am liebsten dahin, wo die Natur noch so richtig wild und rau ist. Sie hat dabei schon über 70 Länder auf fast allen Kontinenten per Bus, Schiff und zu Fuss erkundet. Die Polargebiete bereist sie am liebsten wie die frühen Entdecker per Grosssegler, und übernimmt dabei als Freizeitmatrosin gerne selbst mal das Ruder oder klettert zum Setzen der Segel hoch in die Masten. Mit einem so grossen Seesack voller Erfahrungen braucht es schon mehr als starken Wind und grosse Wellen, um sie aus der Ruhe zu bringen. Seit September 2019 unterstützt Eva das kleine PolarNEWS Team in Zürich.
Wenn Sie an dieser PolarNEWS-Leserreise Interesse gefunden haben, kontaktieren Sie uns doch einfach unter:
PolarNEWS AG
Ackersteinstr. 20
CH-8049 Zürich
Tel +41 44 342 36 60
Fax +41 44 342 36 61
Mail: reisen@polarnews.ch
Hier können Sie weitere Infos zu dieser Reise anfordern