Tourcode 167701-01
Datum: 16. - 25. Juni 2021
Reiseverlauf
Reisebegleitung: Diese Reise ist ohne PolarNEWS-Reisebegleitung
1. Tag: Anreise
Linienflug von Zürich nach Oslo. Übernachtung im Flughafenhotel.
2. Tag: Einschiffung
Morgens Weiterflug nach Spitzbergen. Bereits der Anflug auf die vergletscherte Insel ist atemberaubend. Nach der Landung in Longyearbyen haben wir noch etwas Zeit und können uns vor Ort ein wenig umschauen und den Ort sowie das Museum besichtigen. Spaziergang zum Hafen und die Einschiffung auf unser Expeditionsschiff. Beim Auslaufen genießen wir im Schein der Mitternachtssonne die ersten Ausblicke in eine uns fremde und faszinierende Welt.
3. Tag: Raudfjord
Der Raudfjord befindet sich an der Nordküste Spitzbergens. Es ist ein weiter Fjord, voll mit Gletschern und wird gelegentlich auch von Ringel- und Bartrobben besucht. Die Kliffs und die Küstenlinie des Fjordes bieten gute Nistmöglichkeiten für Seevögel, haben eine reiche Vegetation und bieten die Möglichkeit Eisbären zu sehen.
4. Tag: Liefdefjorden
Je nach Wetterlage fahren wir in den Liefdefjord und nähern uns der 5 Kilometer langen Front des schroffen Monaco-Gletschers. Die Abbruchkante des Gletschers ist ein präferierter Ort der Nahrungssuche für tausende Dreizehenmöwen, bei Festeis vor der Abbruchkante findet der Eisbär gute Jagdbedingungen. Wenn Eisverhältnisse hier früh in der Saison die Einfahrt verhindern, kann eine alternative Route entlang der Westküste von Spitzbergen gefahren werden.
5. Tag: Hinlopenstraße und Alkefjellet
Heute fahren wir in die Hinlopenstraße, Heimat von Bart- und Ringelrobben sowie Eisbären. Am Eingang besteht eventuell die Chance Blauwale zu sehen. Nach einem Ausflug mit den Zodiacs durch die Treibeisfelder im Gebiet der Lomfjordshalvøya, sehen wir uns die Vogelfelsen von Alkefjellet mit seinen Tausenden Dichschnabellummen an. An der Ostseite der Hinlopenstraße versuchen wir eine Anlandung auf Nordaustland. Hier könnten Rentiere, Kurzschnabelgänse und Walrosse beobachtet werden. Wenn das Eis die Einfahrt in die Hinlopen Strasse verhindern sollte, werden wir eine alternative Route einschlagen.
6. Tag: Sieben Inseln
Der nördlichste Punkt unserer Reise könnte nördlich von Nordaustland bei den Sieben Inseln liegen. Hier erreichen wir 80° Nord und sind somit nur noch 870 km (540 Meilen) vom Nordpol entfernt. Eisbären befinden sich oftmals in diese Region, sodass das Schiff auch einige Zeit im Packeis parken kann, bevor wir wieder nach Westen fahren.
7. Tag: Im Packeis
Während wir unsere Route nach Westen zurückverfolgen, versuchen wir weiterhin Eisbären und schwer zu entdeckenden Grönlandwale zu sichten. Etwa 40 Seemeilen westlich von Spitzbergen fahren wir an den Rand des Kontinentalschelfs. Hier ist das Jagdgebiet von Finnwalen im Sommer - in den Auftriebszonen kommt kaltes, nährstoffreiches Wasser aus der Tiefe des Meeres an die Oberfläche. Am Ausgang des Kongsfjords haben wir gute Chancen Zwergwale zu sehen.
8. Tag: Forlandsund - Alkhornet
Walrosse ruhen sich zeitweise im Forlandsund aus, diesen wollen wir einen Besuch abstatten. Alternativ fahren wir in den St. Johns Fjord oder nach Süden bis zur Mündung des Isfjorden und landen am Alkhornet an. Seevögel nisten auf diesen Klippen, Polarfüchse suchen unten nach abgestürzten Eiern und Küken, Rentiere grasen die spärliche Vegetation. Später in der Nacht kommen wir wieder in Longyearbyen an.
9. Tag: Ausschiffung
Unsere Expeditions-Kreuzfahrt ist zu Ende und wir schiffen aus. Gruppentransfer zum Flughafen und Rückflug nach Oslo und eine Übernachtung.
10. Tag: Rückflug
Rückflug nach Zürich.
Hinweis
Alle hier dargestellten Reiseverläufe dienen der groben Orientierung. Das Programm kann sich durch lokal vorherrschende Eis- und Wetterbedingungen, Verfügbarkeit von Anlandungsorten, sowie Tierbeobachtungsmöglichkeiten vor Ort laufend ändern. Der endgültige Reiseverlauf wird vom Expeditionsleiter an Bord bestimmt. Flexibilität ist Grundvoraussetzung bei Expeditionsreisen.
Das Ausfüllen eines medizinischen Fragebogens ist obligatorisch. Eine Auslandsreisenkrankenversicherung mit Rücktransport ist vorgeschrieben.
Hinweis Sonnenwende
Die Mitternachtssonne ist ein natürliches Phänomen, das in den Sommermonaten auftritt. Bei schönem Wetter ist die Sonne 24 Stunden lang sichtbar. Die Sommersonnenwende ist am Samstag, den 20. Juni 2020 um 23:43 Uhr in Longyearbyen. "Sonnenwende" (lateinisch: "Solstitium") bedeutet "Sonnenstopp". Der Punkt am Horizont, an dem die Sonne auf- und untergeht, stoppt und kehrt die Richtung nach diesem Tag um. Bei der Sonnenwende geht die Sonne nicht genau im Osten auf, sondern geht Nord-Ost auf und Nord-West unter, was bedeutet, dass sie für einen längeren Zeitraum am Himmel sichtbar ist. Bis Ende August wird die Sonne nicht mehr untergeht.
Erleben Sie die Sommersonnenwende, wenn die Mitternachtssonne in Spitzbergen ihren höchsten Stand über dem nördlichen Horizont hat.
Angaben und Deckplan zur «MS Ortelius» finden Sie hier.
Hier erfahren Sie mehr über Spitzbergen
Nützliche Tipps für Ihre Reise finden Sie hier...
Eiskarte von Spitzbergen
Link Eiskarte
Topographische Karte von Spitzbergen
Link Topographische Karte

Diese PolarNEWS- Leserreise wird mit unserem Partner Ikarus Tours durchgeführt.
PREISE FÜR POLARNEWS - EXPEDITION
Alle Preise in CHF pro Person | CHF |
Kat. A = Vierbettkabine, Bullauge | 5.880 |
Kat. B = Zweibettkabine, Bullauge | 7.470 |
Kat. C = Zweibettkabine, Fenster | 7.890 |
Kat. D = Zweibettkabine deluxe, Fenster | 8.390 |
Kat. E = Doppel-Superiorkabine, Fenster | 8.990 |
Kat. B = Einzelkabinen Zuschlag (Kabine mit Bullauge) | 4.330 |
Kat. C = Einzelkabinen Zuschlag (Kabine mit Fenster) | 4.780 |
Einzelzimmer Zuschlag Landprogramm | 180 |
Im Preis inbegriffen
● Linienflüge mit SAS Scandinavian Airlines ab/bis Zürich inkl. Steuern und Gebühren
● Bordsprache englisch
● Schiffsreise in der gebuchten Kabinenkategorie inkl. Vollpension an Bord
● jeweils eine Übernachtung vor und nach der Kreuzfahrt in Oslo
● alle Landgänge und Zodiacausflüge während der Seereise
● alle Transfers in Spitzbergen
● erfahrenes Expeditionsteam an Bord
● informative Vorträge zu Flora, Fauna & Region
● Gummistiefel während der Kreuzfahrt
● Reisehandbuch
Im Preis nicht inbegriffen
● alkoholische Getränke an Bord
● weitere Mahlzeiten in Oslo + Longyearbyen
● Trinkgelder an Bord
● Versicherung
Aktivitäten
Erfahrene Taucher können außergewöhnliche Tauchgänge unternehmen. Auch Fotokurse, Kayaking und Schneeschuhwanderungen werden angeboten. Preise auf Anfrage.
Zahlungsbedingungen
Anzahlung bei Buchung 20% des Reisepreises
Restzahlung 45 Tage vor Abreise
Stornobedingungen
Bis 180 Tage vor Reisebeginn: 20% des Reisepreises
179 - 90 Tage vor Reisebeginn: 50% des Reisepreises
ab 89 Tage vor Reisebeginn: 95% des Reisepreises
Wenn Sie an dieser PolarNEWS-Leserreise Interesse gefunden haben, kontaktieren Sie uns doch einfach unter:
PolarNEWS AG
Ackersteinstr. 20
CH-8049 Zürich
Tel +41 44 342 36 60
Fax +41 44 342 36 61
Mail: reisen@polarnews.ch
Hier können Sie weitere Infos zu dieser Reise anfordern